Blutegeltherapie

Der medizinische Blutegel (Hirudo medicinalis) nimmt in meinem Therapierepertoire einen festen Platz ein. Der Blutegel gehört zur Gattung der Ringelwürmer und ist mit unserem Regenwurm verwandt. Im Gegensatz zu diesem werden dem Blutegel heilende Wirkungen zugesprochen. Im Speichel der Blutegel (Saliva) befinden sich Substanzen, die nachweislich positive Auswirkungen auf das zu behandelnde Gewebe haben. Beispielhaft hierfür sind sogenannte Egline. Diese Stoffe wirken entzündungenshemmend und verflüssigen nekrotisches (abgestorbenes, vernarbtes) Gewebe. Durch den Saugvorgang an der zu behandelnden Stelle wird Druck gemindert, was zur Schmerzlinderung des Patienten beiträgt.

Beim Biss injiziert der Blutegel seinen Speichel in die Wunde und beginnt mit dem Saugvorgang. Abhängig von Egel und Behandlungszeit verweilt er zwischen 20 bis 60 Minuten am Patienten. Nach erfolgreicher Lösung des Egels blutet die Wunde aufgrund des blutgerinnungshemmenden Speichels nach. Das Nachbluten ist ausdrücklich erwünscht und dient der Reinigung der Wunde und darf unter keinen Umständen gestoppt werden.

Indikatoren für Pferde

Pferde dürfen mit Egeln behandelt werden, wenn sie im Equidenpass als Nicht-Schlachttier gelistet sind.

Indikatoren für Hunde

Indikatoren für Katzen

Dies sind nur wenige Indikatoren für eine Blutegel-Behandlung. Für spezielle Fragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Blutegel